Zeitungsprojekt
Jahr der russischen Sprache und Literatur in Deutschland 2014/2015

Nach der Gorbatschow-Ära kam es in Deutschland zu einem erheblichen Rückgang des Interesses am Russischen. Nun zeigt sich wieder ein leicht positiver Trend. Die Sprache wird auf ungewöhnlichen Wegen gelernt - das gilt sowohl für deutsche Schüler als auch für Astronauten.

Dreißig Jahre lang unterrichtete Ewdokija Kalinzewa Deutsch an einer Dorfschule in Russland. Ihr Mann Fjodor, ein in Deutschland stationierter Soldat, brachte sie dazu, die Sprache zu lernen, die sie auch heute, im Alter von neunzig Jahren, nicht loslässt. Ewdokija Kalinzewa lässt RBTH an ihren Erinnerungen teilhaben.

Die russische Sprache braucht viel Fleisch und Putin ist eine Herausforderung - Kristin von Tschilschke, Konferenzdolmetscherin und Mitglied des Internationalen Verbands der Konferenzdolmetscher, erzählt, was das Besondere am Russisch-Dolmetschen ist.




