Sie ist die erste russische Preisträgerin des seit 1965 vergebenen Preises. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Umberto Eco und Christa Wolf.
Auf den Veranstaltungen zur Eröffnung des Jahres der russischen Sprache und Literatur in Deutschland 2014-2015 wurden die Völkerverständigung beschworen, der Dialog praktiziert, Puschkin gelesen und Bach und Tschaikowski gespielt.
Die deutsche Sprache hat viele Wörter aus Nachbarländern oder von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs übernommen. Auch aus Russland stammen viele Begriffe, die heute allgegenwärtig verwendet werden. Auf den Spuren der deutsch-russischen Völkerverständigung.
Dreißig Jahre lang unterrichtete Ewdokija Kalinzewa Deutsch an einer Dorfschule in Russland. Ihr Mann Fjodor, ein in Deutschland stationierter Soldat, brachte sie dazu, die Sprache zu lernen, die sie auch heute, im Alter von neunzig Jahren, nicht loslässt. Ewdokija Kalinzewa lässt RBTH an ihren Erinnerungen teilhaben.
Alexander Puschkin und Michail Lermontow gehören zu den bedeutendsten Dichtern Russlands. Beide lebten unangepasst und leidenschaftlich – das sollte ihnen zum Verhängnis werden: Sie fanden ihren Tod im Duell.
Der Literaturpreis „Das große Buch“ ist der wichtigste Buchpreis Russlands. Insgesamt neun Werke haben es auf die Shortlist geschafft, die nun veröffentlicht wurde. Diese zeigt vor allem eines: Die große russische Literatur kehrt zurück.
In ihren Werken feierten sie die Ironie und das Groteske. Russlands berühmte Schriftsteller Anton Tschechow und Nikolai Gogol sollten jeder einen Tod sterben, der ihrem literarischen Werk angemessen war. RBTH dokumentiert die letzten Tage der beiden Literaten zwischen Tragik und Komik.
Am 6. Juni beginnt das Kreuzjahr der deutschen und russischen Sprache und Literatur. Zahlreiche Veranstaltungen, die parallel in beiden Ländern stattfinden, sollen nicht nur die gegenseitigen Sprachkenntnisse verbessern. Die Initiatoren erhoffen sich auch eine Verbesserung der zuletzt angespannten deutsch-russischen Beziehungen.
Im Schwarzwald-Kurort Badenweiler findet vom 16. bis 20. Juli die Internationale Tschechow-Woche statt. Der berühmte russische Dichter, Schriftsteller und Weltbürger Anton Tschechow hatte hier im Jahre 1904 die letzten Monate seines Lebens verbracht.